Die mit dem innerstädtischen Bernburgplatz und seinem Umfeld verbundenen Entwicklungsfragen werden in Rheine seit mehreren Jahren kontrovers diskutiert. Dem vorhandenen Interesse an einer baulichen Nachverdichtung im Bereich des Platzes stehen Befürworter einer Qualifizierung als Grünfläche gegenüber. Vor diesem Hintergrund ermittelt die Entwicklungsstudie aufbauend auf die Erfassung und Bewertung der Bestandssituation unterschiedliche Nutzungs- und Gestaltungsperspektiven für den Bereich, die dann eine fachlich begründete Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Abwägungsprozess bilden können. Für die Betrachtung wurden unterschiedliche Themenfelder in den Blick genommen:
– die Freiraumstruktur einschließlich der zu beachtenden Grün- und Naturbelange,
– die historische, gegenwärtige und zukünftige bauliche Struktur des Ortes einschließlich der Betrachtung der berührten Eigentumsbelange,
– die Nutzungsstruktur auf dem Bernburgplatz und im Umfeld einschließlich der Möglichkeiten zur Einbindung unterschiedlicher funktionaler Ansprüche,
– die Einbindung des Bernburgplatzes in das Freiraumsystem der Innenstadt von Rheine einschließlich der Berücksichtigung verkehrlicher Belange.
Die Studie gliedert sich entsprechend der Bearbeitung in drei Bausteine: Im ersten Schritt werden die Rahmenbedingungen im Umfeld des Bernburgplatzes auf unterschiedlichen Maßstabsebenen untersucht und dargestellt. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme im Zuge einer Stärken-/Chancen- und Schwächen-/Risikoanalyse (SWOT) bewertet. Diese Bewertung bildet die Grundlage für drei Entwicklungsoptionen, die das Spektrum der denkbaren Entwicklungen aufzeigen. Schließlich werden die unterschiedlichen Ansätze auf ihre Auswirkungen hinsichtlich der Freiraum-, Bebauungs- und Nutzungsstruktur sowie der Einbindung in das Umfeld gegenübergestellt.
Anknüpfend an die Studie wurden im Frühjahr 2018 Werkstätten zur Reflektion der Ergebnisse durchgeführt. Zunächst gab es eine Bürgerwerkstatt, in welcher die drei Entwicklungsoptionen hinsichtlich der Themen Freiraum, Bebauung, Nutzung und Anbindung diskutiert und bewertet wurden. Die Erkenntnisse aus dieser Werkstatt wurden in einer Experten-Werkstatt mit 13 Verwaltungsmitarbeitern vertiefend diskutiert, zudem wurden die Umsetzungschancen der drei Entwicklungsoptionen erörtert. Die abschließende Dokumentation stellt die Grundlage für den weiteren Abwägungsprozess dar.
Leistungen:
Analyse der städtebaulichen Situation und der historischen Entwicklung / SWOT-Analyse / Entwurf von drei Entwicklungsoptionen / Gegenüberstellung der Entwicklungsoptionen / Einbindung in den Rahmenplan Innenstadt und Abstimmung mit den Zielen der Stadtentwicklung in Rheine / Konzeption und Durchführung einer Bürgerwerkstatt und eines Expertenworkshops / Ergebnisaufbereitung in Berichtsform
Bearbeitung: sds_utku
Tobias Frank, Stephan Gudewer, Yasemin Utku,
in ARGE mit DTP Landschaftsarchitekten
Zeitraum: 2017-2018
Auftraggeber: Stadt Rheine